Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb
Personalratswahlen 2024

Deutschlandradio Berlin/Köln

Personalratswahlen 2024

Vielen Dank für Eure Stimmen und Euer Vertrauen!

Deutschlandradio Berlin/Köln

Vielen Dank für Eure Stimmen und Euer Vertrauen!

Wir freuen uns sehr, dass Ihr uns euer Vertrauen entgegenbringt und wir unser Engagement für die Kolleg:innen im Deutschlandradio fortsetzen können. 

Alle, die gestern gewählt haben oder bereits vorher per Briefwahl, haben ein starkes Zeichen für mehr Mitbestimmung im Sender gesetzt!

Mit Eurer Unterstützung gehen wir in die nächste Legislatur der Personalräte. Wir werden uns hierin auch dafür einsetzen, dass bei der nächsten Wahl endlich auch freie Kolleg:innen antreten und wählen dürfen. Die Neuerung im Bundespersonalvertretungsgesetz macht den Weg frei und ihr verdient echtes Mitspracherecht!

Wir haben bei Euch mit einem Einsatz für eine kommunikative Führungskultur und Entwicklungsmöglichkeiten für alle geworben. Dazu gehört, dass wir uns mit Euch für faire Bezahlung in allen Gehaltsgruppen einsetzen, mehr Freizeitausgleich bei zunehmender Arbeitsverdichtung, eine faire Kommunikation sowie einen kritischen Austausch mit der Geschäftsleitung, für mehr Anschlussbeschäftigungen nach einer Ausbildung beim DLR, mehr Gesundheit, mehr, Achtsamkeit und mehr Work-Live-Balance. Zudem machen wir uns gegen Mobbing und Diskriminierung stark. 

Packen wir es gemeinsam an!

Wir sind für Euch da: Meldet Euch, wenn Ihr etwas braucht! 

Die Betriebsgruppe meldet sich dann so schnell wie möglich bei Euch.

Für Euch wieder im Einsatz


Kandidaten Gesamtpersonalrat (GPR)

Deutschlandradio Berlin

Kandidaten Örtlicher Personalrat (ÖPR) - Berlin


Wahlprogramm - Berlin


Ansprechpartner Berlin

Meldet Euch! / Get in touch!

Deutschlandradio Köln

Kandidaten Örtlicher Personalrat (ÖPR) - Köln


Wahlprogramm - Köln


Ansprechpartnerin Köln

Meldet Euch! Get in touch!

FAQ: Häufige Fragen zu den Personalratswahlen
Bin ich wahlberechtigt?

Wahlberechtigt sind alle festangestellten Kolleg:innen, die am Tag der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet haben. Dazu gehören auch Teilzeitkräfte, Aushilfen, geringfügig Beschäftigte. studentische Aushilfen bzw. Werkstudent:innen und Auszubildende.

Achtung: Bei der Deutschen Welle dürfen seit einer wichtigen Änderung im Personalvertretungsgesetz im Jahr 2022 auch die arbeitnehmerähnlichen Freien, die sogenannten 12a-Freien, abstimmen. Beim Deutschlandradio dürfen leider noch gar keine Freien wählen. Wir werden uns aber dafür stark machen, dass sie schnellstmöglich auch ihre Stimme abgeben können bei den Personalratswahlen. Freie haben auch ein Recht auf Vertretung! 

Wenn Ihr Euch unsicher seid, ob Ihr wahlberechtigt seid, schreibt uns gerne eine E-Mail.

Warum brauchen wir Personalräte?

Das Arbeitsleben ist voll von Vorgängen und Veränderungen, die eine direkte Auswirkung auf die Kolleg:innen haben. Damit Arbeitnehmer:innen nicht allein vor diesen Auswirkungen stehen, ist es wichtig, einen Personalrat zu wählen. Dieser kann auf Basis des Personalvertretungsgesetzes die Interessen der Kolleg:innen gegenüber den Arbeitgeber:innen vertreten und rechtlich ggf. durchsetzen

Was für Aufgaben und Mitbestimmungsrechte haben Personalräte?

Der Personalrat hat das Recht an vielen Stellen im ÖRR mitzureden und mitzubestimmen. Zum Beispiel, wenn es um betriebliche Arbeitszeit und Überstunden, um die Fort- und Weiterbildung oder um die Vergütung geht. Er achtet darauf, dass die Kolleg:nnen nicht diskriminiert werden. Eine Kündigung ist ohne Anhörung des Personalrates nicht wirksam. Der Personalrat entscheidet gleichberechtigt mit den Arbeitgeber:innen, wenn es um die Erstellung eines Dienstplanes, die Anordnung von Überstunden oder um Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes geht. Wenn die der Betrieb umstrukturiert oder Personal abgebaut werden soll, handelt der Personalrat einen Sozialplan (u.a. mit Abfindungen) aus, um Nachteile auszugleichen.