Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb
Gemeinsam gegen Desinformation

#StopptFakeNews

Gemeinsam gegen Desinformation

Der Deutsche Journalisten-Verband startet Mitte Januar 2025 die Social-Media-Aktion #StopptFakeNews.

HINTERGRUND

Am 23. Februar 2025 steht die für unsere Demokratie und Pressefreiheit bedeutende nächste Bundestagswahl an. Leider versuchen im Vorfeld zunehmend mehr Akteure aus dem In- und Ausland, das Wahlverhalten der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger durch online verbreitete Desinformation zu manipulieren. Es ist deshalb mehr denn je die wichtige Aufgabe der Journalistinnen und Journalisten, Informationen kritisch zu hinterfragen, angemessen einzuordnen und – falls nötig – zu widerlegen.

ZIEL

Ziel unserer Social-Media-Aktion #StopptFakeNews ist. das Bewusstsein für Desinformation zu erhöhen, zu deren Erkennung beizutragen und so die Verbreitung von Desinformation durch Weiterleitung einzudämmen.

SOCIAL-MEDIA-AKTION

Journalistinnen und Journalisten sowie Expertinnen und Experten erklären in Kurzvideos ihre Sicht auf Desinformation, deren Gefahr, mögliche Gegenmaßnahmen und die Rolle des Journalismus. Diese Videos werden wir bis zur Bundestagswahl 2025 auf unseren Social-Media-Kanälen teilen.

Start der Video-Serie

Katrin Eigendorf #StopptFakeNews

Begriffsklärung

Was bedeutet Desinformation und was ist der Unterschied zu Fake News oder einer Fehlinformation?

Desinformation

Desinformation nennt man eine bewusst falsche Information, die gezielt verbreitet wird, um die Empfängerinnen und Empfänger zu täuschen. Wesentliches Kriterium einer Desinformation ist also die gezielte Täuschungsabsicht hinter einer unwahren Information.

Desinformation wird in verschiedenen Formaten verbreitet, das heißt nicht nur die Information im Text kann unwahr sein, sondern auch die Information, die ein manipuliertes oder KI-erzeugtes Foto oder Video vermittelt. Auch absichtlich aus dem Kontext gerissene Zitate und mutwillig gefälschte Statistiken gelten als Desinformation.

Strategisch geplante Desinformationskampagnenverfolgen zumeist politische oder wirtschaftliche Interessen. Sie können gefährlich werden, da sie das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Informationen staatlicher Institutionen und renommierter Medien zerstören, um demokratische Gesellschaften zu destabilisieren.

Fake News

Der Begriff „FakeNews“ wird oft dem Begriff „Desinformation“ gleichgesetzt.

Allerdings missbrauchen seit dem Wahlkampf des US-Präsidenten Donald Trump im Jahr 2016 insbesondere Rechtspopulistinnen und -populisten den Begriff FakeNews, um legitime kritische Berichterstattung zu diffamieren.

Abgrenzung: Fehlinformation

Im Gegensatz zu „Desinformation“ wird der Begriff „Fehlinformation“ verwendet für Informationen, die versehentlich fehlerhaft sind, zum Beispiel aufgrund einer fehlerhaften Recherche bzw. fehlender zusätzlicher Informationen. Fehler passieren allen Menschen, auch Journalistinnen und Journalisten.

Der zentrale Unterschied zur Desinformation liegt darin, dass der Verbreiter einer Fehlinformation nicht die Absicht hatte, die Empfängerinnen und Empfänger gezielt zu täuschen.

Gegenmaßnahmen

Material zum kostenfreien Download

Ihr möchtet unseren Social-Media-Banner und unseren Flyer mit Tipps zum Entlarven von Desinformation nutzen?

Sehr gerne! Ladet euch hier unser Material herunter: